Das bieten die Oberstufenzentren
Die Oberstufenzentren (OSZ) sind die beruflichen Schulen Berlins. Nach der zehnten Klasse können Sie dort alle Schulabschlüsse machen (BBR, eBBR, MSA, Fachabitur, Abitur) oder eine Berufsausbildung. Das Besondere dabei ist, dass an den OSZ berufliche und allgemeinbildende Fächer kombiniert werden. Die OSZ bringen also Schule und Praxis zusammen. Wenn Sie sich für ein OSZ entscheiden, können Sie dort nicht nur Ihre schulische Laufbahn absolvieren, sondern sich auch effektiv auf Ihren Traumjob vorbereiten und berufsnahe Skills erwerben.
Jedes OSZ hat einen eigenen Schwerpunkt — zum Beispiel Medientechnik oder Sozialwesen. Auch die beruflichen Schulen mit sonderpädagogischem Schwerpunkt bieten eine Berufsausbildung an. Und wer bereits einen Berufsabschluss hat, kann sich am OSZ weiterbilden — zum Beispiel zum/zur Betriebswirt/in oder zum/zur Techniker/in. Insgesamt können Sie aus einer Vielzahl von spannenden Berufen wählen. Da ist für jede und jeden etwas dabei!
Alles unter einem Dach
Die OSZ-Angebote sind vielfältig und decken verschiedene Bildungsbereiche ab. Zusammenfassen lassen sich diese in vier Säulen:
- Berufsvorbereitung
- Berufsausbildung
- Abitur oder Fachabitur
- Weiterbildung
Die Berufsvorbereitung (IBA) macht junge Menschen fit für eine Berufsausbildung und unterstützt bei der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb. Wer die Schule beendet hat und schnell in den Beruf starten möchte, kann am OSZ eine Berufsausbildug absolvieren. Auch der Erwerb des Abiturs oder Fachabiturs ist möglich. Für alle, die schon im Berufsleben stehen, bieten die OSZ Weiterbildungen an, die auf unternehmerische Tätigkeiten oder Führungspositionen vorbereiten.
Mehr über die vier Säulen erfahren Sie hier:
OSZ-Angebote auf einen Blick
Wer sich einen Überblick über alle OSZ-Bildungsangebote verschaffen möchte, schaut am besten in die folgende Grafik. Diese informiert auch darüber, welche Voraussetzungen erfüllt werdem müssen, um einen bestimmten Abschluss anzustreben.
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie alle notwendigen Voraussetzungen erfüllen, wenden Sie sich am besten direkt an das OSZ Ihrer Wahl. Dort werden Ihre Unterlagen geprüft und Sie entsprechend beraten.
An welchem OSZ kann ich welchen Bildungsgang besuchen?
Mittbestimmungsgremien am OSZ
An den Berliner OSZ gibt es viele Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Zusammenarbeit zwischen Schüler/Innen, Eltern, Lehrkräften und weiterem Schulpersonal ist wichtig für eine demokratische Schulgemeinschaft. Dabei spielen die verschiedenen Gremien eine wichtige Rolle. Nutzen Sie also Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten, um die Schul- und Unterrichtsentwicklung an Ihrem OSZ voran zu bringen. Weitere Informationen
Für Schüler/Innen am OSZ
Kontakt zum Landesschülerausschuss Berufliche Schulen (SABS) : sabs@ senbjf.berlin.de
Für Eltern von minderjährigen Schüler/Innen am OSZ
Kontakt zum Elternausschuss Berufliche Schulen (EABS): eabs@ | senbjf.berlin.deLeitfaden (PDF)
Weitere Gremien
Landesschulbeirat (LSB): LschulB@ senbjf.berlin.de
Beirat Berufliche Schulen (BBS): bbs@ senbjf.berlin.de
Noch Fragen?
Dann haben Sie gleich mehrere Möglichkeiten. Für allgemeine Fragen rund um die OSZ und ihre Angebote nutzen Sie am besten unser Kontaktformular. Wir antworten Ihnen gerne und so schnell wie möglich. Wenn Sie sich individuell beraten lassen möchten, ist die Jugendberufsagentur Berlin (JBA) für Sie da und unterstützt Sie beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.
Auch direkt an den Berliner Schulen gibt es Unterstützung – durch die so genannten Berufs- und Studienorientierungsteams (ISS, Gemeinschaftsschule) oder Tandems (Gymnsasium). Diese beraten Sie noch während der Schulzeit rund um Ihre berufliche Orientierung. Auch für Eltern und Lehrkräfte haben die Teams bzw. Tandems ein offenes Ohr. Sprechen Sie sie am besten direkt vor Ort an.